Netzwerk | Virtuelle Schnittstelle

VERÖFFENTLICHT AM 15. Mai 2018

Virtuelle Schnittstellen erlaubt die Zuweisung von mehr als einer IP-Adresse für jede im System konfigurierte NIC-, Bonding- oder VLAN-Schnittstelle. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie virtuelle Schnittstellen konfigurieren und verwalten.

Virtuelle Schnittstellen-Tabelle

In dieser Tabelle sind alle im System konfigurierten virtuellen Schnittstellen aufgeführt.

Liste der virtuellen Schnittstellen des Zevenet-Netzwerks

NAME. Name der virtuellen Schnittstelle
ALIAS. Schnittstellenalias, falls definiert
ADRESSE. Gegebenenfalls IP-Adresse. Unterstützt IPv4 und IPv6.
MAC. Hardwareadresse dieser Schnittstelle. Es wird von der übergeordneten NIC-Schnittstelle geerbt.
NETMASK. Subnetzmaske zugewiesen, wenn die Schnittstelle konfiguriert ist.
GATEWAY. Standard-Gateway, das von der virtuellen Schnittstelle verwendet wird. Von der übergeordneten Schnittstelle geerbt.
STATUS. Der Status einer gegebenen virtuellen Schnittstelle sind die verfügbaren Werte Grün wenn die virtuelle Schnittstelle aktiv ist und Rot wenn die virtuelle Schnittstelle nicht aktiv ist.
MASSNAHMEN. Die für jede virtuelle Schnittstelle in der Tabelle verfügbaren Aktionen sind folgende:

  • Bearbeiten. Ändern Sie die Konfiguration der virtuellen Schnittstelle wie IP-Adresse oder Netzmaske.
  • Zur Sprache bringen. Richten Sie die Schnittstelle ein und konfigurieren Sie sie für die Annahme von Datenverkehr.
  • Erlegen. Setzen Sie die Schnittstelle herunter und nehmen Sie keinen Verkehr mehr an.
  • Löschen. Setzen Sie die Konfiguration zurück und entfernen Sie die virtuelle Schnittstelle.

Durch die Aktionsmenü Über die Schaltfläche stehen folgende Aktionen für die ausgewählten Schnittstellen zur Verfügung:

  • Erstellen Sie eine virtuelle Schnittstelle. Diese Option leitet auf das Formular zur Erstellung der virtuellen Schnittstelle um.
  • Die oben genannten Aktionen. Die oben genannten Aktionen: Hochfahren, Herunterfahren und Löschen
Teilen:

Dokumentation unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License.

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel