Übersicht

VERÖFFENTLICHT AM 25. Oktober 2021

Dashboard | ZEVENET Enterprise 6.2

Das Dashboard zeigt einen aktuellen Status der gesamten Lastausgleichs-Appliance an, d. h. CPU- und Speicherauslastung, Last, Verbindungen, Systeminformationen, Farmstatus, konfiguriert usw

Das Dashboard hat drei Hauptbereiche:

Systemstatistiken
Farms
Netzwerk Schnittstellen

Systemstatistiken

Dieser Abschnitt zeigt die neuesten Daten zur Ressourcennutzung durch den Host oder eine Farm. Wir haben die Informationen in Grafiken dargestellt. Beziehen Sie sich auf die Bilder unten.

Dashboard-Lastverteilungsstatistiken

Um die Daten in jedem Diagramm zu aktualisieren, klicken Sie auf die grüne Aktualisierungsschaltfläche in der oberen rechten Ecke jedes Unterabschnitts.

CPU auslastung

Dies sind die Messungen der Verfügbarkeit der CPU. Die Messwerte werden in den Diagrammen in Prozent dargestellt.
Frei. Menge der nicht verwendeten CPU-Ressourcen.
Mitglied. Nutzung von Prozessen im Userspace. Zum Beispiel HTTP/S-Load-Balance-Kerne, Administrations-Webserver usw.
Nice. Verwendung von priorisierten Prozessen im System.
System integrieren. Verwendung von Kernel-Space-Prozessen wie L4-Farmen, Netzwerktreibern usw.
Iowait. Verwendung von Input/Output-Aufgaben wie Festplatte oder Netzwerk.
Irq. Unterbrechungsrate durch Signale an den Prozessor.
Softirq. Kurze Unterbrechungen der Serving-Software an den Prozessor.

Memory Usage

Frei. Die Menge an Arbeitsspeicher, die dem System zur Verfügung steht.
Gebrauchte. Die Menge an Speicher, die vom Kernel und dem Prozessor verwendet wird.
Im Cache gespeichert. Flüchtiger Speicher, der dem Prozessor zugewiesen wird.
Puffer. Dies ist der Speicher, der verwendet wird, um die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Prozessor und den Speichereinheiten zu kompensieren oder auszugleichen.

Nutzung laden

Zeigt die Anzahl der Ladevorgänge pro Kern und den Verlauf des Fortschritts segmentiert von 1, 5 bis 15 Minuten an.

Verbindungsdiagramm

Das Verbindungsdiagramm zeigt Echtzeitdaten der gesamten Anwendung und wird alle 5 Sekunden automatisch aktualisiert. Sie können manuell aktualisieren, indem Sie auf die grüne Aktualisierungsschaltfläche in der oberen rechten Ecke klicken.

Informationen zu den Bowman Systemen

Grundlegende Informationen zur Appliance: ZEVENET-Version, Appliance-Version und Hypervisor, Kernel-Version, Hostname und Systemdatum.

Informationen zu landwirtschaftlichen Betrieben

Der Abschnitt „Farm“ zeigt eine Übersicht der ZEVENET Load Balance-Kerne. ZEVENET bietet Lastausgleichsdienste auf verschiedenen Ebenen und implementiert wichtige Lastausgleichsmethoden.

Zu den verfügbaren Farmen gehören:

LSLB (Local Service Load Balancing). Diese Farm stellt virtuelle Dienste und Anwendungen auf Ebene 4 über das L4xNAT-Profil und Ebene 7 über das HTTP-Profil bereit. Die eingehenden Verbindungen werden über verschiedene Protokolle verwaltet und mit dem Backend geteilt. Einige davon umfassen;
TCP/UDP/SIP/FTP/TFTP/SCTP/AMANDA/H323/IRC/NETBIOS-NS/PPTP/SANE/SNMP/HTTP/HTTPS.
Info
DSLB (Datalink Service Load Balancing). Diese Farm verbindet Layer 3 mit dynamischem Load-Balancing-Routing. Diese Methode wird auch als SD-WAN bezeichnet Info
GSLB (Global Service Load Balancing). Diese Farm bedient Domänen und Rechenzentren mit DNS, um den Datenverkehr korrekt an die richtigen Rechenzentren zu verteilen. Info

Hinweis: Jedes Farmprofil zeigt die Gesamtzahl der Server und deren Status.

Kritisch. Die Farm ist aktiv, aber keines der Backends ist erreichbar. Sie können heruntergefahren oder im Wartungsmodus sein.
Oben. Die Farm läuft normal.
Down. Die Farm ist komplett gestoppt
Problem. Die Farm ist in Betrieb, aber mindestens eines der Backends ist nicht erreichbar oder stellt ein Problem dar.

NIC-Schnittstellen

Der Unterabschnitt NIC zeigt die Netzwerkschnittstellen oder -adapter, die die Server in der Farm verwenden.

Weitere Informationen zum eingehenden und ausgehenden Datenverkehr finden Sie, indem Sie den Mauszeiger über die gewünschte Netzwerkkarte (Adapter) bewegen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu globalen und virtuellen LAN-Schnittstellen.

Nächster Schritt, Farmen verwalten.

Teilen:

Dokumentation unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License.

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel