Kurzanleitung für Uplinks Load Balancing

VERÖFFENTLICHT AM 19. Februar 2016

ÜBERBLICK

Zen Load Balancer unterstützt seit der Version V2RC2 vom Februar 2012 die Uplinks- oder Provider-Lastverteilung.

Diese Implementierung ist Teil der Lastverteilungsmethode auf 3-Ebene, die den Lastverteilungsweg verwendet, und basiert auf der Anwendung von Zen Load Balancer als Standardgateway für ein lokales Netzwerk, um Zugang zu einem Weitverkehrsnetz mit mehreren Dienstanbietern zu erhalten.

Dieses Dokument gibt vor, ein kurzes Verständnis über den Lastausgleich von Uplinks mit Zen Load Balancer und die erforderlichen Schritte zur Implementierung dieser Lösung in Unternehmens- oder allgemeinen lokalen Netzwerken zu vermitteln.

ARCHITEKTUR-DESIGN

Die folgende Zeichnung ist eine Beispielarchitektur für den Uplink-Lastausgleich, bei der wir eine Zen Load Balancer-Appliance wie das Standard-Gateway für die Clients verwendet haben.

In diesem Fall haben wir zwei verschiedene ISPs für den Zugriff auf das Internet: einen schnell verkabelten RDSI-Router und einen langsameren 3G-Router.

Die Netzwerkverbindung zwischen der ZenLB und den Routern muss isoliert sein. Aus diesem Grund haben wir zwei unabhängige Schnittstellen zu den Netzwerken bereitgestellt:

o 192.168.0.0 / 24 über eth1, Zugriff auf die schnell verkabelte RDSI.
o 192.168.1.0 / 24 über den wlan0, einen drahtlosen Zugang zum langsameren 3G-Router.

Beachten Sie, dass sich die Clients in einem anderen isolierten Netzwerk befinden müssen. Daher haben wir eine 192.168.2.0 / 24-Konfiguration mit der Zen LB als Standardgateway (192.168.2.254) gewählt.

Mit dieser Implementierung haben wir einen Gewichtungsalgorithmus etabliert. Der RDSI-Router hat eine Gewichtung von 5, während der 3G-Router eine Gewichtung von 2 hat.

Der Link Load Balancing ist nicht perfekt, da die Routen zwischengespeichert werden. Tatsächlich unterstützt ZenLB kein nicht zwischengespeichertes Verhalten.

CONFIGURATION

Wie können wir diese Architektur mit Zen Load Balancer implementieren? In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie diese Architektur mit Zen LB auf einfache Weise ausführen können.

NETZWERK SCHNITTSTELLEN

In der folgenden Abbildung wird die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen im Abschnitt Einstellungen :: Schnittstellen dargestellt. Beachten Sie, dass wir kein konfiguriertes Gateway benötigen, da die Kommunikation direkt mit den Routern erfolgt.

Mit dieser Konfiguration haben wir die Zen Load Balancer IP-Adressen und die entsprechenden Netzwerkschnittstellen eingerichtet.

FARMEN

Jetzt ist es an der Zeit, eine neue Datenlinkfarm über die Schnittstelle zu erstellen, über die die Clients die ausgehenden Verbindungen zum Internet (in diesem Beispiel eth1) über den Abschnitt Manage :: Farms anfordern.

Nachdem Sie auf die Schaltfläche Speichern geklickt haben, wird die Farm erstellt.

Wenn wir die globalen Parameter unserer brandneuen Datenlinkfarm bearbeiten, müssen wir den richtigen Algorithmus auswählen. In unserem Fall müssen wir den Gewichtsalgorithmus auswählen, um die beiden Uplinks entsprechend dem Gewichtswert jedes Uplinks auszugleichen.

Ein Prioritätsalgorithmus könnte auch verwendet werden, um einen Uplink-Balancer für Aktiv / Passiv-Fehlertoleranz mit verschiedenen Providern aufzubauen.

Schließlich müssen wir unsere Backends konfigurieren. Für den Lastenausgleich von Uplinks sind die realen Server die Router, die den realen Zugang zum Internet mit der entsprechenden Schnittstelle und dem entsprechenden Gewicht oder Prioritätswert bereitstellen.

ENDGÜLTIGE HINWEISE

Die Erstellung von Datalink-Farmen wird zu Zen Load Balancer als Gateway zwischen verschiedenen Netzwerk-Subnetzen und ermöglicht einem lokalen LAN den Zugriff auf ein WAN mit hoher Verfügbarkeit.

Aus diesem Grund zeigt das Netzwerk-Panel eine Sperrgateway-Konfiguration für die "hörende" Netzwerkschnittstelle.

Jetzt haben wir die Internetverbindung ausgeglichen! Wenn Sie auf einen Streaming-Videodienst zugreifen, um unser Lieblings-Coldplay-Video anzusehen, können Sie den Leitungsverbrauch für jede Uplink-Schnittstelle im Abschnitt "Backends-Status anzeigen" anzeigen.

In diesem Fall verwenden wir erwartungsgemäß die am stärksten gewichtete Linie.

Um eine Offline- oder Online-Verbindung eines beliebigen Uplinks zu erkennen, wird jede Minute ein direktes Ping an den Router angefordert.

LIZENZ

Diese Dokumentation wurde vom Zen Load Balancer-Entwicklerteam für das GNU / LGPL-Projekt von Zen Load Balancer erstellt.
(C) 2014 von Sofintel IT Engineering SL. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Sofintel IT Engineering SL in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnung oder auf andere Weise reproduziert oder übertragen werden.

Teilen:

Dokumentation unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License.

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel